Zweiwege-Arbeitsbühnen sind ein bahnbrechender Fortschritt im Bereich der Höhenzugangstechnik, insbesondere im Gleisbau. Diese innovativen Maschinen können sowohl auf der Straße als auch auf Schienen fahren, was sie extrem flexibel und effizient macht. Durch ihre Fähigkeit, schnell zwischen verschiedenen Einsatzorten zu wechseln, bieten sie eine optimale Lösung für Wartungs-, Inspektions- und Reparaturarbeiten entlang des Schienennetzes.
Die iaf 2025 in Münster diente als bedeutende Plattform zur Vorstellung der neuesten Technologien im Fahrwegbau. KUNZE GmbH, in Zusammenarbeit mit ihrem italienischen Partner PLATFORM BASKET S.r.l., präsentierte drei herausragende Modelle ihrer Zweiwege-Arbeitsbühnen: RR11, RR14/400 und RR19/500. Diese Modelle wurden speziell für den Einsatz im Gleisbereich entwickelt und konnten auf der Messe live in Aktion erlebt werden. Die Vorführungen zogen zahlreiche Fachbesucher an und unterstrichen das hohe Interesse an dieser fortschrittlichen Technik.
Jedes der vorgestellten Modelle bietet einzigartige Vorteile, die sie für verschiedene Einsatzbereiche prädestinieren:
RR11: Mit einer kompakten Breite von 1,36 m und einer Arbeitshöhe von 10,5 m ist dieses Modell ideal für enge Einsatzbereiche und innerstädtische Gleisanlagen. Seine geringe Größe ermöglicht eine einfache Handhabung und hohe Manövrierfähigkeit.
RR14/400: Dieses Modell erweitert das Einsatzspektrum durch eine Arbeitshöhe von 14,4 m und eine Korblast von 400 kg. Eine automatische Nivellierung sowie zahlreiche optionale Ausstattungsmöglichkeiten wie Generator, Kamera oder Notstromversorgung machen die RR14/400 zu einem vielseitigen Werkzeug für den Gleisbau.
RR19/500: Als größtes Modell bietet die RR19/500 eine maximale Arbeitshöhe von 19 m, eine seitliche Reichweite von 12,6 m und eine Korblast von 500 kg. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für Oberleitungsarbeiten in Tunnelbereichen und anderen anspruchsvollen Umgebungen.
Die Flexibilität und Effizienz von Zweiwege-Arbeitsbühnen sind unübertroffen. Mit ihren Schienenfahrwerken mit hydraulischer Absenkung und höherer Fahrgeschwindigkeit auf dem Gleis können Arbeiten zügig und ohne zusätzliche Transportlogistik durchgeführt werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten, da weniger Ressourcen für den Transport und die Vorbereitung benötigt werden.
Zweiwege-Arbeitsbühnen finden in zahlreichen Bereichen Anwendung. Sie sind ideal für Wartungsarbeiten an Oberleitungen, Inspektionen von Brücken und Tunnel sowie Reparaturarbeiten an der schienengebundenen Infrastruktur. Ihre kompakte Bauweise und praxisorientierte Ausstattung ermöglichen den Einsatz auch unter beengten Bedingungen, wie beispielsweise in Bahnhöfen oder auf städtischen Trassen. Die Maschinen können bei Kunze sowohl gekauft als auch gemietet werden, was zusätzliche Flexibilität bietet.
Die Zukunft der Zweiwege-Arbeitsbühnen sieht vielversprechend aus. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Anpassung an die Bedürfnisse des modernen Gleisbaus werden diese Maschinen weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Die auf der iaf 2025 vorgestellten Modelle demonstrieren eindrucksvoll, wie innovative Technik und praxisorientierte Lösungen den Gleisbau revolutionieren können. Unternehmen wie KUNZE und PLATFORM BASKET sind dabei Vorreiter und setzen Maßstäbe für die Branche.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zweiwege-Arbeitsbühnen eine unverzichtbare Technologie für den modernen Gleisbau darstellen. Ihre Vielseitigkeit, Effizienz und Anpassungsfähigkeit machen sie zu einem wertvollen Werkzeug für Bahnunternehmen und Infrastrukturdienstleister weltweit.