Online teilen
Letzter Beitrag
← UVV-Prüfung- Wann ist sie notwendig?
Nächster Beitrag
Spider 13.80 gekauft in Österreich →
Zweiwege-Arbeitsbühnen ermöglichen effiziente und sichere Höhenarbeiten sowohl auf regulären Straßen als auch auf Schienen. Besonders im Vergleich zu herkömmlicher Höhentechnik ohne Zweiwegesystem bieten sie erhebliche Vorteile: Sie reduzieren Kosten und sparen wertvolle Zeit bei Einsätzen, bei denen schnelle Standortwechsel und maximale Flexibilität gefragt sind. Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten macht sie zur idealen Lösung für Unternehmen, die sowohl technische Effizienz als auch wirtschaftliche Nachhaltigkeit in ihrem Arbeitsalltag sicherstellen möchten.
Diese Spezial-Arbeitsbühnen sind gezielt für den flexiblen Einsatz auf Schiene und Straße entwickelt und entsprechen höchsten Anforderungen an Vielseitigkeit und Sicherheit im Höhenzugang. Je nach Untergrund wechselt die Maschine mühelos zwischen robusten Straßenrädern und speziellen Eisenrädern, wodurch sie zuverlässig auf unterschiedlichsten Baustellen eingesetzt werden kann.
Die Eisenräder verfügen über einen 1435 mm Radsatz, der exakt auf die gängige Regelspurweite abgestimmt ist – ein essenzielles Kriterium für Zweiwege-Fahrzeuge im professionellen Gleiseinsatz. Die technischen Anforderungen sind klar in der Richtlinie DS 931.0000 (Bauanforderungen für Nebenfahrzeuge), insbesondere im Modul 931.0103, definiert. Erst wenn diese Normen vollständig erfüllt sind, erfolgt die Abnahme durch die DB Netz AG und die Freigabe für den Einsatz auf den Strecken.
Die Zweiwege-Arbeitsbühne kann dank ihrer speziellen Konstruktion nahezu direkt über das vorhandene Straßennetz an den Einsatzort gebracht werden – ein wesentlicher Vorteil bei eingeschränkter Gleisverfügbarkeit und häufig deutlich zeiteffizienter als reine Schienenlösungen.
Weitere Stärken sind der unkomplizierte, schnelle Wechsel von Straße zu Schiene und zurück, wodurch ein optimierter Arbeitsablauf in der Höhe ermöglicht wird – auch längere Standzeiten am Einsatzort sind problemlos realisierbar. Durch diese Flexibilität erweist sich die Zweiwege-Arbeitsbühne im laufenden Betrieb als wirtschaftlicher als klassische Schienentechnik – sowohl im Hinblick auf Wartung, Anschaffung als auch den täglichen Einsatz. Bei Bedarf ist der Betrieb selbstverständlich auch außerhalb des Gleisbereichs möglich.
Ein typisches Einsatzgebiet für die Zweiwege-Bühne sind Arbeiten an Oberleitungen, bei Montage, Demontage, Reparatur oder Wartung. Weiterhin kommt dieser Bühnentyp oft für Baumfällarbeiten oder ähnliche Arbeiten entlang der Bahnstrecken zum Einsatz – beim sogenannten Lichtraumprofil schneiden. Sie benötigen eine gute gebrauchte Arbeitsbühne günstig zu kaufen? Hier finden Sie die weiteren Informationen.
Aus unserem Maschinenpark steht Ihnen für den variablen Höheneinsatz auf Gleis und Schiene die Zweiwege-Arbeitsbühne RR14 EVO des Hersteller Platform Basket zur Verfügung. Sie besitzt die Zertifizierung für das deutsche, das österreichische und das schweizer Schienennetz.
Auf den Gleisen werden die Stahlräder-Achsen der RR14EVO1 indirekt angetrieben, d.h. die Räder werden auf die Schiene abgesenkt, dabei gegen die Luftreifen gepresst und so angetrieben. Die RR14EVO2 bietet einen hydrostatischen Antrieb und die neueste Generation (RR14EVO3) ist standardmäßig sogar mit einer Allradlenkung ausgestattet. Alle bieten sie Arbeitshöhen bis 14,10 Metern und eine seitliche Reichweite von 9,30 Metern. Die maximale Tragfähigkeit variiert je nach Modell zwischen 300 kg und 400 kg.
Kürzlich veröffentlicht
Noch keine Kommentare
Was denkst du darüber?